Brustumfang vs. Unterbrustweite: Größenberechnung für kurvige Frauen

12. November 2024

Teile diesen Artikel:

Hör auf, die BH-Größe auf der Etikettenseite zu vertrauen! Wenn du wie die meisten Frauen bist, machst du den Fehler, dich auf Standardgrößen zu verlassen, die oft nichts mit deiner tatsächlichen Passform zu tun haben. Was du wirklich brauchst, ist eine präzise Größenberechnung – und dafür gibt es eine einfache Formel, die dir endlich den perfekten Sitz liefert. Heute erkläre ich dir, warum Brustumfang und Unterbrustweite so wichtig sind und wie du sie richtig misst.

Kurvige Frauen haben oft besondere Herausforderungen bei der Wahl des richtigen BHs – besonders bei Sport-BHs, die Halt und Komfort gleichermaßen bieten sollen. Mit der richtigen Größenberechnung kannst du jedoch sicherstellen, dass dein BH perfekt sitzt und dich bei jedem Training unterstützt.


Warum die richtige Größenberechnung so wichtig ist

Der BH-Markt ist voll von Größenangaben, die verwirrender kaum sein könnten. Doch während viele Frauen ihre normale BH-Größe kennen, vergessen sie oft, dass diese nicht 1:1 auf Sport-BHs übertragbar ist. Ein falsch sitzender BH kann:

  • Schmerzen und Druckstellen verursachen
  • Deine Bewegungsfreiheit einschränken
  • Unzureichenden Halt bieten und das Bindegewebe belasten

Besonders kurvige Frauen, die oft größere Cup-Größen tragen, profitieren enorm von einer präzisen Größenbestimmung.


Was sind Brustumfang und Unterbrustweite?

Die Größenberechnung basiert auf zwei entscheidenden Maßen:

1. Unterbrustweite

Das ist der Umfang direkt unter deiner Brust. Dieses Maß bestimmt die Zahl in deiner BH-Größe (z. B. 80 bei 80D).

2. Brustumfang

Das ist der Umfang an der vollsten Stelle deiner Brust – meist auf Höhe der Brustwarzen. Der Unterschied zwischen diesem Maß und der Unterbrustweite ergibt die Cup-Größe.


Schritt-für-Schritt: So misst du richtig

Schritt 1: Miss die Unterbrustweite

  • Nimm ein weiches Maßband.
  • Stelle dich gerade hin und lege das Maßband direkt unter deiner Brust an.
  • Achte darauf, dass das Maßband eng anliegt, aber nicht einschneidet.

Schritt 2: Miss den Brustumfang

  • Lege das Maßband um die vollste Stelle deiner Brust.
  • Halte das Maßband locker, sodass es die Brust nicht zusammendrückt.

Schritt 3: Berechne die Cup-Größe

Ziehe die Unterbrustweite vom Brustumfang ab. Die Differenz ergibt deine Cup-Größe:

  • 12–14 cm: A
  • 14–16 cm: B
  • 16–18 cm: C
  • 18–20 cm: D
  • 20–22 cm: E

Die häufigsten Fehler beim Messen – und wie du sie vermeidest

1. Das Maßband sitzt nicht parallel zum Boden

Wenn das Maßband schief sitzt, verfälscht es die Ergebnisse. Kontrolliere im Spiegel, ob es gerade verläuft.

2. Die Maße werden in untypischen Positionen genommen

Miss immer im Stehen – und am besten ohne BH. Ein schlecht sitzender BH kann die Ergebnisse verfälschen.

3. Der Unterschied zwischen Alltags- und Sport-BHs wird ignoriert

Denke daran: Ein Sport-BH sollte enger sitzen als ein Alltags-BH, um ausreichend Halt zu bieten.


Warum kurvige Frauen oft falsch beraten werden

Kurvige Frauen haben es besonders schwer, die richtige BH-Größe zu finden. Viele Standardgrößen berücksichtigen weder größere Cup-Größen noch unterschiedliche Brustformen. Dazu kommt, dass viele Marken keine Plus Size Größen anbieten oder diese nur unzureichend stützen.


Wie du den perfekten Sport-BH findest

1. Achte auf ein breites Unterbrustband

Ein stabiles, elastisches Unterbrustband verteilt das Gewicht gleichmäßig und sorgt dafür, dass der BH nicht rutscht.

2. Wähle vorgeformte Cups

Kapselungs-BHs, die jede Brust einzeln stützen, bieten kurvigen Frauen oft mehr Halt und Komfort als einfache Kompressions-BHs.

3. Setze auf verstellbare Träger und Verschlüsse

Verstellbare Träger und mehrere Hakenreihen ermöglichen eine individuelle Anpassung – besonders wichtig bei größeren Größen.

4. Teste verschiedene Belastungsstufen

High-Impact-BHs sind ideal für intensive Aktivitäten wie Laufen, während Low-Impact-Modelle für Yoga oder Pilates ausreichen.


Warum diese Methode funktioniert

Ich erinnere mich an eine Kundin, die jahrelang dachte, ihre Größe sei 90D, obwohl sie tatsächlich 85E benötigte. Als sie endlich ihre richtigen Maße kannte und den passenden Sport-BH fand, war sie wie ausgewechselt: Keine Rückenschmerzen mehr, keine Ablenkungen beim Training – nur noch Fokus auf ihre Leistung.


Deine Maße, dein perfekter Sport-BH

Die richtige Größenberechnung ist der Schlüssel zu einem Sport-BH, der dich unterstützt, ohne einzuschränken. Nimm dir die Zeit, deine Maße korrekt zu bestimmen, und entdecke, wie angenehm und effektiv dein Training sein kann – egal, wie kurvig du bist. Dein Körper wird es dir danken. 🏋️‍♀️

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN DICH AUCH INTERESSIEREN

10% PREISNACHLASS AUF DEINE ERSTE BESTELLUNG

Wenn du dich für E-Mails und/oder SMS zu den neuesten Updates, Spezialangeboten und mehr anmeldest.

Pin It on Pinterest