Wie du den idealen Still-Sport-BH findest: Ein umfassender Ratgeber

20. November 2024

Teile diesen Artikel:

Stell dir vor, du bist bereit für dein Workout, aber dein Sport-BH macht das Stillen zur echten Herausforderung. Frustrierend, oder?

Du bist nicht allein. Viele frischgebackene Mütter stehen vor genau diesem Dilemma: Sie möchten aktiv sein, aber einen gewöhnlichen Sport-BH mit dem Stillen zu vereinbaren, gleicht oft einer Gymnastikübung für sich.

Ein spezieller Still-Sport-BH ist hier die Lösung. Er verbindet die Unterstützung beim Sport mit der praktischen Stillfunktion – aber nicht jedes Modell erfüllt beide Aufgaben gleich gut.

In diesem umfassenden Ratgeber zeigen wir dir, worauf du bei der Auswahl deines Still-Sport-BHs achten solltest. Von der richtigen Größenbestimmung bis hin zu praktischen Stillfunktionen – wir haben alle wichtigen Aspekte für dich zusammengestellt.

Die besonderen Anforderungen an einen Still-Sport-BH

Als aktive, stillende Mutter benötigen wir einen Sport-BH, der deutlich mehr leistet als ein gewöhnliches Sportmodell. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse zeigen uns, wie wichtig die richtige Unterstützung für unsere Brustgesundheit ist.

Unterschiede zum regulären Sport-BH

Ein Still-Sport-BH unterscheidet sich grundlegend von herkömmlichen Sportmodellen. Er ist höher geschnitten und bietet eine vollständige Abdeckung beider Cups. Besonders wichtig: Der BH verzichtet bewusst auf störende Drähte, die zu Problemen wie Milchstau führen könnten.

Wichtige Funktionen für das Stillen

Die wichtigsten Eigenschaften eines hochwertigen Still-Sport-BHs sind:

  • Schnell zugängliche Stillöffnungen mit Einhand-Verschlüssen
  • Atmungsaktive, feuchtigkeitsableitende Materialien
  • Antibakterielle Stoffeigenschaften gegen Geruchsbildung
  • Verstellbare Träger und Unterbrustbänder für flexible Anpassung

Unterstützung während des Trainings

Die Unterstützung während des Sports ist besonders wichtig, da intensive Bewegungen ohne ausreichenden Halt die Milchbildung beeinträchtigen können. Wir unterscheiden drei Intensitätsstufen für verschiedene Sportarten:

  1. Leichte Unterstützung: Ideal für Yoga und sanfte Bewegungen
  2. Mittlere Unterstützung: Perfekt für Cardio-Training
  3. Starke Unterstützung: Notwendig für hochintensive Workouts wie Laufen oder CrossFit

Besonders wichtig ist der Schutz der Cooper’schen Bänder, die maßgeblich zur Form und Festigkeit unserer Brust beitragen. Ein qualitativ hochwertiger Still-Sport-BH minimiert die Brustbewegung und schützt so das empfindliche Bindegewebe.

Während des Sports sollten wir auch auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten, da unser Bedarf an Flüssigkeit und Mineralien durch das Stillen erhöht ist. Nach intensivem Training empfiehlt es sich, die Brust mit klarem Wasser abzuspülen, um eventuellen Geschmacksveränderungen der Muttermilch vorzubeugen.

Die Kombination aus Funktionalität und Komfort ist entscheidend. Der BH sollte die Brust fest, aber nicht einengend stützen und gleichzeitig einen schnellen, unkomplizierten Zugang zum Stillen ermöglichen. Mit der richtigen Unterstützung können wir unseren Sport genießen und dabei die Bedürfnisse unseres Babys optimal berücksichtigen.

Die richtige Passform finden

Wir wissen, dass die richtige Passform eines Still-Sport-BHs entscheidend für unseren Komfort und die Funktionalität ist. Erschreckenderweise tragen fast 80% aller Frauen die falsche BH-Größe, was zu Verspannungen und chronischen Schmerzen führen kann.

Größenbestimmung nach der Schwangerschaft

Für die perfekte Passform unseres Still-Sport-BHs sind regelmäßige Messungen unerlässlich. Hier sind die wichtigsten Messzeitpunkte:

  1. Zu Beginn des 4. Schwangerschaftsmonats
  2. Im 7. Schwangerschaftsmonat
  3. Nach der Geburt und dem Milcheinschuss

Anpassungsmöglichkeiten für schwankende Brustgröße

Unsere Brustgröße kann sich besonders nach dem Milcheinschuss um zwei bis drei Cup-Größen verändern. Deshalb empfehlen wir:

  • Den BH zunächst im äußersten Häkchen zu tragen
  • BH-Verlängerungen für zusätzlichen Spielraum zu nutzen
  • Mindestens zwei Still-BHs zum Wechseln bereitzuhalten

Wichtige Messpunkte für optimalen Halt

Bei der Messung achten wir besonders auf die korrekte Technik. Das Maßband sollte beim Messen der Unterbrustweite fest anliegen, während es bei der Überbrustweite locker aufliegt.

Eine praktische Faustregel hilft uns bei der Größenbestimmung: Ist das Unterbrustband zu locker, wählen wir einen größeren Buchstaben bei kleinerer Zahl. Beispiel: Statt 80E probieren wir 75F. Bei zu engem Unterbrustband gilt das Gegenteil: Statt 75F wählen wir 80E.

Der Verbindungssteg zwischen den Körbchen muss direkt auf der Haut zwischen den Brüsten aufliegen. Die Cups sollten ausreichend Platz bieten, ohne zu groß zu sein. Besonders wichtig: Der BH sollte sich mit dem engsten Haken schließen lassen, damit er mit unserem Brustkorb mitwachsen kann.

Für maximalen Komfort und Unterstützung sollten die Träger nicht einschneiden und die Cups unsere empfindliche Brust nicht eindrücken. Ein gut sitzender Still-Sport-BH unterstützt uns nicht nur während des Sports, sondern hilft auch dabei, dass unsere Brust nach der Stillzeit wieder ihre ursprüngliche Form findet.

Materialien und ihre Eigenschaften

Die Materialwahl unseres Still-Sport-BHs spielt eine entscheidende Rolle für unseren Trainingskomfort. Moderne Technologien und innovative Stoffkombinationen ermöglichen uns heute eine optimale Unterstützung während des Sports.

Atmungsaktive Stoffe für maximalen Komfort

Wir setzen auf hochwertige Materialien, die sich unseren Bedürfnissen anpassen. Das innovative Adaptive Stretch™-Material passt sich den körperlichen Veränderungen von der Schwangerschaft bis zur Stillzeit optimal an. Besonders wichtig sind die atmungsaktiven Zonen, die mit einer speziellen Quick-Dry-Technologie ausgestattet sind.

Die wichtigsten Materialkomponenten sind:

  • Baumwolle: Für natürliche Hautfreundlichkeit
  • Polyamid/Polyester: Sorgt für Formstabilität
  • Elastan: Garantiert die nötige Flexibilität
  • Bambusfasern: Bieten natürliche antibakterielle Eigenschaften

Feuchtigkeitstransport und Absorption

Beim Sport ist ein effektiver Feuchtigkeitstransport unerlässlich. Die verwendeten Materialien leiten Schweiß schnell von der Haut weg und sorgen für ein trockenes Tragegefühl. Besonders effektiv sind spezielle Cooling-Effekte, die uns auch bei höheren Temperaturen oder Nachtschweiß angenehmen Tragekomfort bieten.

Die moderne Materialtechnologie bietet uns:

  • Schnell trocknende Oberflächen
  • Effektive Feuchtigkeitsableitung
  • Temperaturausgleichende Eigenschaften

Hautverträglichkeit und Pflege

Unsere Haut ist während der Stillzeit besonders empfindlich. Daher verwenden hochwertige Still-Sport-BHs schadstofffreie Materialien wie Bio-Baumwolle oder Bambusviskose. Die Cups sind meist nahtlos und dehnbar gestaltet, um Druckstellen zu vermeiden.

Für die optimale Pflege unseres Still-Sport-BHs beachten wir:

  • Waschtemperatur: Gemäß Herstellerangaben, meist bei 30-40 Grad
  • Trocknung: Liegend trocknen für Formerhalt
  • Waschhäufigkeit: Regelmäßiger Wechsel empfohlen

Die Materialzusammensetzung moderner Still-Sport-BHs bietet uns eine perfekte Balance zwischen Support und Komfort. Mit einem Anteil von 58% recyceltem Polyamid, 37% recyceltem Polyester und 5% Elastan tragen wir nicht nur zu unserem Wohlbefinden, sondern auch zur Nachhaltigkeit bei.

Besonders wichtig ist die Kombination aus Funktionalität und Hautfreundlichkeit. Die vorgeformten Cups ohne störende Nähte und der Trikot-Rückenteil bieten uns maximale Bequemlichkeit, während die feuchtigkeitsableitenden Eigenschaften uns auch bei intensivem Training trocken halten.

Verschiedene Intensitätsstufen

Jede Bewegung, die wir während des Stillens machen, erfordert die richtige Unterstützung. Unsere Still-Sport-BHs sind in verschiedene Belastungsstufen eingeteilt, damit wir für jede Aktivität optimal ausgestattet sind.

Leichtes Training und Yoga

Für sanfte Bewegungsabläufe wie Yoga oder Pilates wählen wir einen Still-Sport-BH mit leichter Stützfunktion. Diese BHs bieten uns:

  • Maximale Bewegungsfreiheit
  • Angenehmen Tragekomfort
  • Leichte, atmungsaktive Materialien
  • Flexible Anpassung an Bewegungsabläufe

Besonders bei Dehnübungen und fließenden Bewegungen schätzen wir die natürliche Bewegungsfreiheit dieser Modelle.

Mittlere Belastung beim Cardio

Für Aktivitäten wie Radfahren, Nordic Walking oder Circuit-Training benötigen wir mittlere Unterstützung. Diese Still-Sport-BHs sind perfekt für:

  • Wanderungen am Wochenende
  • Moderate Cardio-Einheiten
  • Krafttraining im Studio

Wichtig zu wissen: Ab Körbchengröße C empfiehlt sich grundsätzlich mindestens ein Sport-BH mit mittlerer Stützfunktion, auch bei leichteren Aktivitäten.

Hochintensive Workouts

Bei anspruchsvollen Trainingseinheiten wie Laufen oder intensivem Cardio brauchen wir maximale Unterstützung. Diese Still-Sport-BHs zeichnen sich aus durch:

  • Verstärkte Kompression für optimalen Halt
  • Breite, gepolsterte Träger zur Lastverteilung
  • Zusätzliche Verstärkungen im Brustbereich

Die hochintensiven Modelle sind besonders wichtig, da unsere Brust sich bei intensiven Workouts bis zu 14 Zentimeter auf und ab bewegen kann. Ein Sport-BH mit starker Stützfunktion schützt unser empfindliches Brustgewebe und beugt möglichen Gewebeschäden vor.

Praxis-Tipp: Für Hochleistungssport empfehlen wir einen eng anliegenden Still-Sport-BH mit vorgeformten Cups und zusätzlicher Kompression. Diese Modelle bieten nicht nur maximalen Halt während des Trainings, sondern ermöglichen auch schnelles und unkompliziertes Stillen durch praktische Verschlüsse.

Die Wahl der richtigen Intensitätsstufe ist entscheidend für unseren Trainingskomfort. Ein zu schwach stützender BH kann bei intensiven Workouts zu Beschwerden führen, während ein zu stark komprimierender BH bei leichten Übungen unnötig einschränkt.

Praktische Stillfunktionen

Die praktischen Funktionen unseres Still-Sport-BHs sind entscheidend für ein reibungsloses Training. Besonders wenn wir schnell zwischen Sport und Stillen wechseln müssen, zeigt sich die Bedeutung durchdachter Details.

Einhand-Verschlüsse und Clips

Moderne Still-Sport-BHs bieten uns praktische Einhand-Clips, die das Stillen auch während des Trainings ermöglichen. Diese Verschlüsse sind so konzipiert, dass wir sie mit einer Hand öffnen können, während wir unser Baby halten.

Die wichtigsten Merkmale der Verschlusssysteme sind:

  • Stoffunterlegte Clips gegen Hautreizungen
  • Gewebte Clips statt scheuerndem Plastik
  • Sichere Verriegelung während intensiver Bewegungen
  • Leichtgängige Mechanismen für schnellen Zugang

Integration von Stilleinlagen

Ein Still-Sport-BH unterscheidet sich von normalen Sport-BHs durch die durchdachte Integration von Stilleinlagen. Moderne Modelle bieten uns sogar integrierte Membransysteme, die zusätzliche Stilleinlagen überflüssig machen können.

Wir haben verschiedene Optionen für den Milchauffang:

  • Waschbare Einlagen aus Baumwolle und Seide für maximalen Komfort
  • Einmaleinlagen für unterwegs
  • Integrierte Membransysteme für blitzschnelle Absorption

Die Seide in waschbaren Stilleinlagen ist besonders schonend für unsere gereizten Brustwarzen, die gerade zu Beginn der Stillzeit sehr empfindlich sein können.

Schneller Zugang während des Sports

Die Pull-Down-Funktion ermöglicht uns schnelles und diskretes Stillen, wo auch immer wir uns gerade befinden. Besonders praktisch sind die atmungsaktiven Mesh-Inneneinsätze, die unsere Brust beim Stillen oder Abpumpen bedecken.

Innovative Funktionen für aktive Mütter:

  • U-Ausschnitt mit überlappenden Schichten für einfachen Zugang
  • Breite, rutschfeste Träger für sicheren Halt
  • Schmale Halter auf der Innenseite der Körbchen für vollen Brustzugang

Die Kombination aus Funktionalität und Diskretion ist besonders wichtig. Mit den praktischen Stillclips können wir unser Baby jederzeit ohne Umstände bequem stillen. Die doppelte Stofflage der Körbchen bietet dabei zusätzlichen Schutz und Unterstützung.

Durch die am Träger- und Cupansatz befestigten Verschlüsse können wir das Cup leicht öffnen, ohne den BH komplett ausziehen zu müssen. Diese durchdachte Konstruktion ermöglicht uns, auch während intensiver Trainingseinheiten schnell und unkompliziert zu stillen.

Komfort und Support

Beim Training mit unserem Still-Sport-BH ist der richtige Support entscheidend für unsere Leistungsfähigkeit. Wir wissen, dass 80-90% der Stützkraft vom Unterbrustband kommen muss, während die Träger nur 10-20% der Last tragen sollten.

Trägerdesign für optimale Lastverteilung

Unsere Schultern benötigen besondere Entlastung während der Stillzeit. Die moderne Trägergestaltung bietet uns:

  • Breite, gepolsterte Träger für optimale Gewichtsverteilung
  • O-Rücken-Design für zusätzliche Stabilität
  • Verstellbare Racerback-Optionen für maximale Bewegungsfreiheit
  • Rutschfeste Materialien zur Vermeidung von Einschneiden

Die Träger sollten nur mit leichtem, komfortablem Druck auf unseren Schultern aufliegen. Besonders bei größeren Körbchengrößen achten wir auf verstärkte, breitere Träger, die das Gewicht optimal verteilen.

Unterbrustband-Konstruktion

Das Unterbrustband ist das Herzstück unseres Still-Sport-BHs. Eine innovative Konstruktion sorgt für:

  1. Optimale Stützfunktion durch elastische, breite Bänder
  2. Flexible Anpassung an Größenveränderungen
  3. Druckfreie Verteilung der Stützkraft
  4. Zusätzliche Verstärkung im Seitenbereich

Das breite Band unter der Brust und die clevere Technologie sorgen für zusätzlichen Halt und wirken hebend. Wir achten darauf, dass das Unterbrustband eng und komfortabel zugleich sitzt, idealerweise in der lockersten Häkchenreihe verschlossen.

Druckstellenvermeidung

Während der Stillzeit ist unsere Brust besonders empfindlich. Moderne Still-Sport-BHs bieten verschiedene Funktionen zur Vermeidung von Druckstellen:

Die nahtlose Verarbeitung (Seamless-Technologie) verhindert Reibung und Irritationen. Besonders wichtig sind die extrem flach verarbeiteten Nähte, die bei manchen Modellen sogar nach außen verlegt sind.

Für maximalen Komfort setzen wir auf:

  • Weiche, dehnbare Stoffe ohne einengende Bügel
  • Flexible Seitenstützen für zusätzlichen Halt
  • Atmungsaktive Mesh-Einsätze an kritischen Stellen
  • Rippstrickpartien für optimale Anpassung

Die spezielle W-Struktur des Designs bietet nicht nur hervorragenden Support, sondern verhindert auch unangenehme Druckstellen. Durch die Kombination aus Einkapselung und Kompression wird jede Brust einzeln unterstützt, während gleichzeitig sanfter Druck von außen für Stabilität sorgt.

Besonders wichtig ist die Vermeidung von Druck auf das empfindliche Brustgewebe, da dies zu blockierten Milchkanälen führen könnte. Die innovative Konstruktion ermöglicht uns dennoch maximale Bewegungsfreiheit bei optimaler Unterstützung.

Pflege und Haltbarkeit

Die richtige Pflege unseres Still-Sport-BHs ist der Schlüssel zu seiner Langlebigkeit und Funktionalität. Mit der richtigen Behandlung unterstützt er uns zuverlässig durch unsere aktive Stillzeit.

Richtige Reinigung

Unsere Still-Sport-BHs sollten wir nach drei- bis viermaligem Tragen waschen, bei intensivem Sport entsprechend häufiger. Die optimale Reinigung erfolgt bei 30 bis 40 Grad in der Waschmaschine.

Für die perfekte Pflege beachten wir:

  • Wäschenetz verwenden für maximalen Schutz
  • Keinen Weichspüler benutzen
  • Polster vor dem Waschen entfernen
  • Neutrale Waschmittel verwenden
  • Sofort aus der Waschmaschine nehmen

Besonders schonend: Die Handwäsche ist die beste Methode, um die Form und Elastizität des Stoffes zu bewahren. Wir verwenden dafür warmes Wasser und ein mildes Feinwaschmittel.

Formerhaltung

Die richtige Trocknung ist entscheidend für den Formerhalt. Wir verzichten grundsätzlich auf den Wäschetrockner, da die hohen Temperaturen dem empfindlichen Gewebe schaden können. Stattdessen:

  1. Legen wir den BH flach auf ein Handtuch
  2. Bringen die Cups in die richtige Form
  3. Lassen ihn an der Luft trocknen
  4. Vermeiden das Aufhängen an den Trägern

Für die optimale Aufbewahrung stapeln wir die Körbchen flach oder hängen sie auf, um die Lebensdauer zu verlängern. Wichtiger Tipp: Das Durchwechseln mehrerer BHs verlängert ihre Haltbarkeit deutlich, da sich Stretchgewebe und Stoff seltener ausdehnen.

Verschleißanzeichen erkennen

Ein Still-Sport-BH, der regelmäßig getragen wird, zeigt nach etwa einem Jahr erste Gebrauchsspuren. Wir achten auf folgende Warnsignale:

  1. Bewegungsfreiheit: Wenn sich unsere Brüste während des Workouts mehr bewegen oder schmerzen
  2. Passform: Das Brustband fühlt sich selbst mit der engsten Schließe locker an
  3. Material: Brustband oder Träger fühlen sich rau an und scheuern
  4. Hygiene: Der BH weist auch nach dem Waschen Flecken auf oder riecht unangenehm

Besonders wichtig ist die regelmäßige Kontrolle der Stillclips und Verschlüsse. Ein defekter Verschluss kann während des Sports sehr unangenehm werden. Wir überprüfen auch die Nähte auf Auflösungserscheinungen, da diese die Stützfunktion beeinträchtigen können.

Die Elastizität des Materials ist ein weiterer wichtiger Indikator. Wenn das Unterbrustband nicht mehr eng anliegt oder die Träger ständig nachgestellt werden müssen, ist es Zeit für einen neuen Still-Sport-BH.

Praktischer Tipp: Um die Lebensdauer zu maximieren, waschen wir unsere Still-Sport-BHs am besten direkt nach dem Training. Schweiß und Bakterien können das Gewebe angreifen und das Brustband ausdehnen, was zur Verminderung der Stützfunktion führt.

Für die tägliche Pflege empfehlen wir, den Still-Sport-BH nach dem Training zum Auslüften aufzuhängen, bevor er in die Wäsche kommt. So vermeiden wir die Bildung von unangenehmen Gerüchen und verlängern die Haltbarkeit des Materials.

Häufige Probleme und Lösungen

Im Alltag einer sportlich aktiven, stillenden Mutter begegnen uns immer wieder Herausforderungen mit unserem Still-Sport-BH. Lasst uns gemeinsam die häufigsten Probleme anschauen und praktische Lösungen finden.

Scheuerstellen vermeiden

Scheuerstellen können unseren Trainingskomfort erheblich beeinträchtigen. Besonders bei intensiven Workouts entstehen sie durch die Kombination aus Schweiß und Reibung. Um dies zu vermeiden, achten wir auf:

  • Nahtlose Verarbeitung im Brustbereich
  • Feuchtigkeitsableitende Materialien
  • Korrekte BH-Größe ohne Einschneiden
  • Antibakterielle Stoffeigenschaften
  • Vorbeugender Hautschutz mit Schutzbalsam

Wichtig zu wissen: Ein zu enger Still-Sport-BH kann nicht nur scheuern, sondern auch die Milchkanäle abklemmen und einen Milchstau verursachen.

Anpassung bei Größenänderungen

Unsere Brustgröße verändert sich während der Stillzeit regelmäßig. Im Durchschnitt gewinnen wir bis zu zwei Cup-Größen hinzu. Für optimale Anpassung folgen wir diesen Schritten:

  1. Regelmäßige Größenkontrolle, besonders nach dem Milcheinschuss
  2. Nutzung der äußersten Häkchenreihe zu Beginn
  3. Einsatz von BH-Verlängerungen bei Bedarf
  4. Anpassung der Träger für optimale Gewichtsverteilung
  5. Kontrolle des Unterbrustbandes auf korrekten Sitz

Der BH sollte sich in der engsten Einstellung schließen lassen, damit er mit unserem sich verändernden Körper mitwachsen kann. Praxis-Tipp: Wir halten mindestens zwei bis drei Still-Sport-BHs zum Wechseln bereit.

Milcheinschuss während des Sports

Der Milcheinschuss während des Sports ist eine natürliche Reaktion unseres Körpers. Bei intensivem Training kann die entstehende Milchsäure in die Muttermilch übergehen und deren Geschmack temporär verändern.

Für ein angenehmes Training beachten wir:

  • Stillen oder Abpumpen vor dem Sport
  • Ausreichende Flüssigkeitszufuhr während des Trainings
  • Angepasste Trainingsintensität in den ersten Wochen
  • Verwendung von hochwertigen Stilleinlagen

Besonders wichtig: Die höchste Konzentration von Milchsäure wurde 10 bzw. 30 Minuten nach der sportlichen Aktivität gemessen. Wir planen daher unsere Stillzeiten entsprechend.

Bei sehr intensivem Sport können wir folgende Maßnahmen ergreifen:

  • Die Brust nach dem Training mit klarem Wasser abspülen
  • Die ersten 3-5 ml Milch vor dem nächsten Stillen entleeren
  • Das Baby nicht im ausgehungerten Zustand anlegen
  • Ausreichend Flüssigkeit zu uns nehmen

Ein qualitativ hochwertiger Still-Sport-BH mit integrierten Stilleinlagen hilft uns, Milchaustritt während des Sports diskret aufzufangen. Die modernen Materialien mit antibakteriellen Eigenschaften verhindern dabei unangenehme Geruchsbildung und Hautreizungen.

Expertentipp: Statt seltenem Sport bis zur Erschöpfung empfehlen wir regelmäßige und schonende Bewegung im aeroben Bereich. Dies ist nicht nur besser für unseren Körper, sondern reduziert auch die Wahrscheinlichkeit von Problemen beim Stillen.

Fazit

Die richtige Wahl eines Still-Sport-BHs bedeutet für uns aktive Mütter mehr als nur bequeme Sportkleidung. Mit dem passenden Modell können wir unsere sportlichen Aktivitäten genießen und gleichzeitig die besonderen Bedürfnisse der Stillzeit berücksichtigen.

Die Kombination aus hochwertigen Materialien, durchdachten Stillfunktionen und optimaler Unterstützung ermöglicht uns ein entspanntes Training. Besonders wichtig bleiben dabei die regelmäßige Größenkontrolle und sorgfältige Pflege unseres Still-Sport-BHs.

Mit dem Wissen über die verschiedenen Intensitätsstufen und praktischen Funktionen treffen wir eine fundierte Entscheidung für unseren individuellen Bedarf. So bleiben wir auch während der Stillzeit aktiv und genießen maximalen Komfort bei jedem Training.

Show facts

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN DICH AUCH INTERESSIEREN

10% PREISNACHLASS AUF DEINE ERSTE BESTELLUNG

Wenn du dich für E-Mails und/oder SMS zu den neuesten Updates, Spezialangeboten und mehr anmeldest.

Pin It on Pinterest