Machst du einen dieser Fehler mit Sport-BHs?

8. November 2024

Teile diesen Artikel:


Ein Sport-BH ist wie ein gutes Paar Laufschuhe: Ohne die richtige Passform, Pflege und Nutzung kann selbst das beste Modell seinen Zweck nicht erfüllen. Stell dir vor, du läufst einen Marathon in Sandalen – genau so fühlt sich ein schlecht genutzter Sport-BH an. Doch die meisten Frauen merken gar nicht, dass sie grundlegende Fehler machen, die ihren Komfort und Halt beeinträchtigen. Heute zeige ich dir, was du vermeiden solltest – und wie du das Beste aus deinem Sport-BH herausholst.

Ein Sport-BH ist ein unscheinbarer, aber entscheidender Begleiter in deinem Training. Doch selbst die hochwertigsten Modelle können scheitern, wenn sie nicht richtig genutzt werden. Hier sind die häufigsten Fehler – und wie du sie vermeidest.


1. Die falsche Größe tragen

Die Wahl der falschen Größe ist der häufigste Fehler und gleichzeitig der am schwierigsten zu bemerkende. Viele Frauen tragen ihren Sport-BH zu groß oder zu klein, ohne es zu merken.

Warum das ein Problem ist:

  • Ein zu großer BH bietet keinen ausreichenden Halt, besonders bei High-Impact-Sportarten.
  • Ein zu kleiner BH kann die Brust quetschen, Reibung verursachen und die Atmung einschränken.

Wie du es richtig machst:

  • Miss regelmäßig deine Unterbrustweite und deinen Brustumfang. Gewichtsschwankungen und Veränderungen durch Training können deine Größe beeinflussen.
  • Achte darauf, dass das Unterbrustband eng anliegt, ohne einzuschnüren, und dass die Cups die Brust vollständig umschließen.

2. Den BH zu selten waschen

Ein weiterer häufiger Fehler: Den Sport-BH nach dem Training einfach liegen lassen, statt ihn zu waschen. Das mag harmlos erscheinen, kann aber ernsthafte Konsequenzen haben.

Warum das ein Problem ist:

  • Schweiß und Bakterien können das Material angreifen und die Elastizität verringern.
  • Ein ungewaschener BH kann unangenehme Gerüche entwickeln und Hautirritationen verursachen.

Wie du es richtig machst:

  • Wasche deinen Sport-BH nach jedem Training, am besten im Schonwaschgang oder per Hand.
  • Vermeide Weichspüler, da er die Atmungsaktivität des Materials beeinträchtigen kann.

3. Einen Sport-BH zu lange tragen

Auch der beste Sport-BH hat ein Verfallsdatum. Viele Frauen nutzen ihren BH weit über die empfohlene Zeit hinaus – oft, weil er noch „gut aussieht“.

Warum das ein Problem ist:

  • Mit der Zeit verlieren Materialien wie Elasthan ihre Spannkraft.
  • Ein abgenutzter BH kann deine Brust nicht mehr ausreichend stützen, was Schmerzen und Unwohlsein zur Folge haben kann.

Wie du es richtig machst:

  • Ersetze deinen Sport-BH alle 6 bis 12 Monate, je nach Häufigkeit der Nutzung.
  • Achte auf Anzeichen von Verschleiß wie ausgeleierte Träger oder ein lockeres Unterbrustband.

4. Den falschen BH für die Sportart wählen

Nicht jeder Sport-BH ist für jede Aktivität geeignet. Viele Frauen tragen ein und dasselbe Modell für Yoga, Laufen und alles dazwischen.

Warum das ein Problem ist:

  • Ein Low-Impact-BH bietet nicht genug Halt für High-Impact-Sportarten wie Laufen oder Springen.
  • Ein High-Impact-BH kann bei Low-Impact-Sportarten unbequem sein und deine Bewegungsfreiheit einschränken.

Wie du es richtig machst:

  • Wähle deinen Sport-BH nach der Belastungsstufe:
    • Low Impact: Yoga, Pilates, Wandern
    • Medium Impact: Radfahren, leichtes Krafttraining
    • High Impact: Laufen, CrossFit, Teamsport

5. Falsche Träger- und Band-Einstellungen

Ein schlecht eingestellter BH kann genauso problematisch sein wie die falsche Größe. Viele Frauen vergessen, die Träger und das Unterbrustband anzupassen, nachdem sie ihren BH gekauft haben.

Warum das ein Problem ist:

  • Zu lockere Träger können dazu führen, dass der BH rutscht und die Brust nicht gestützt wird.
  • Ein zu enges Unterbrustband kann die Atmung einschränken und Druckstellen verursachen.

Wie du es richtig machst:

  • Stelle die Träger so ein, dass sie fest sitzen, aber nicht einschneiden.
  • Das Unterbrustband sollte eng anliegen, ohne sich in die Haut zu drücken. Du solltest zwei Finger zwischen Band und Haut schieben können.

6. Den BH nicht testen

Einen Sport-BH einfach online zu bestellen und ohne Test ins Training zu gehen, ist ein typischer Fehler. Ein Modell, das auf den ersten Blick passt, kann sich bei Bewegung ganz anders verhalten.

Warum das ein Problem ist:

  • Ein BH, der bei Bewegungen rutscht oder drückt, kann dein Workout ruinieren.
  • Reibung und Druckstellen zeigen sich oft erst bei intensiven Aktivitäten.

Wie du es richtig machst:

  • Teste deinen BH vor dem ersten Workout: Mache Hampelmänner, laufe ein paar Schritte oder springe auf der Stelle.
  • Achte darauf, ob er an Ort und Stelle bleibt und sich bequem anfühlt.

7. Den BH falsch lagern

Wie du deinen Sport-BH aufbewahrst, kann ebenfalls einen Unterschied machen. Viele Frauen werfen ihren BH einfach in die Sporttasche oder den Wäschekorb.

Warum das ein Problem ist:

  • Falsch gelagerte BHs können ihre Form verlieren oder beschädigt werden.
  • Feuchtigkeit in der Sporttasche fördert Bakterienwachstum.

Wie du es richtig machst:

  • Hänge deinen BH nach dem Training auf, damit er trocknen kann.
  • Lagere ihn flach in einer Schublade, um die Cups und das Unterbrustband zu schonen.

Dein Sport-BH als Trainingspartner

Ein Sport-BH ist mehr als nur ein Kleidungsstück – er ist dein Partner für ein erfolgreiches Workout. Doch selbst der beste BH kann seine Funktion verlieren, wenn er falsch genutzt wird. Vermeide diese typischen Fehler, und du wirst nicht nur länger Freude an deinem Sport-BH haben, sondern auch ein angenehmeres Training erleben.

Gib deinem Körper die Unterstützung, die er verdient. 🏋️‍♀️

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN DICH AUCH INTERESSIEREN

10% PREISNACHLASS AUF DEINE ERSTE BESTELLUNG

Wenn du dich für E-Mails und/oder SMS zu den neuesten Updates, Spezialangeboten und mehr anmeldest.

Pin It on Pinterest