Sind Sport-BHs mit Bügel besser für intensive Belastung?

3. November 2024

Teile diesen Artikel:


Vor ein paar Wochen schrieb mir Lisa, eine begeisterte Läuferin aus Köln. Sie erzählte, dass sie jahrelang ausschließlich Sport-BHs mit Bügeln getragen hat – überzeugt davon, dass diese für den besten Halt sorgen. Doch nach ihrem letzten Marathon war alles anders: Scheuerstellen, Druckstellen und ein unangenehmes Ziehen im Brustbereich. ‚Habe ich den falschen BH getragen?‘ fragte sie mich verzweifelt. Ihre Nachricht war keine Ausnahme. Viele Frauen glauben, dass Sport-BHs mit Bügeln die bessere Wahl für intensive Belastung sind – aber ist das wirklich so?

Es ist ein weit verbreiteter Mythos, dass Sport-BHs mit Bügeln per se besser für High-Impact-Aktivitäten sind. Heute nehmen wir diesen Mythos genauer unter die Lupe. Was bieten Bügel-BHs wirklich? Welche Risiken gibt es? Und warum könnten bügellose Alternativen die bessere Wahl sein?


Was macht Bügel-BHs so beliebt?

Ein BH mit Bügeln hat einen klaren Vorteil: Die Bügel umschließen die Brust und sorgen für eine gezielte Unterstützung. Besonders Frauen mit größeren Cup-Größen fühlen sich oft wohler, weil die Bügel das Gewicht der Brust gleichmäßiger verteilen können.

Die Vorteile auf einen Blick:

  • Gezielte Stützung: Die Bügel umrahmen die Brust und geben ihr eine feste Form.
  • Stabile Passform: Bügel sorgen dafür, dass der BH auch bei intensiven Bewegungen nicht verrutscht.
  • Optische Kontur: Viele empfinden die Formgebung durch Bügel als vorteilhaft.

Doch diese Vorteile kommen nicht ohne Nachteile.


Die Nachteile von Sport-BHs mit Bügeln

Während Bügel-BHs in der Theorie guten Halt bieten, haben sie in der Praxis oft Einschränkungen – besonders bei intensiven Belastungen.

1. Scheuerstellen und Druckpunkte

Bügel können sich durch die Bewegungen beim Sport in die Haut drücken und unangenehme Reibung verursachen. Das Problem verstärkt sich, wenn der BH nicht perfekt passt.

2. Eingeschränkte Bewegungsfreiheit

Durch die feste Struktur der Bügel kann ein BH weniger flexibel sein. Bei Sportarten, die dynamische Bewegungen erfordern, wie CrossFit oder Yoga, kann das schnell unbequem werden.

3. Höheres Verletzungsrisiko

Wenn ein Bügel bricht oder sich verschiebt, kann das zu schmerzhaften Verletzungen führen – ein Albtraum, den niemand während des Trainings erleben möchte.

4. Pflegeaufwand

Bügel-BHs sind oft empfindlicher. Wenn sie in der Waschmaschine falsch behandelt werden, können sich die Bügel verbiegen oder sogar durch den Stoff brechen.


Was bieten bügellose Alternativen?

Sport-BHs ohne Bügel setzen auf ein anderes Prinzip: Sie arbeiten mit elastischen Materialien, breiten Unterbrustbändern und cleverem Design, um Halt und Komfort zu kombinieren.

Die Vorteile bügelloser Sport-BHs:

  • Maximaler Komfort: Ohne harte Bügel gibt es keine Druckstellen oder Reibung.
  • Mehr Bewegungsfreiheit: Der BH passt sich deinem Körper an und macht jede Bewegung mit.
  • Langlebigkeit: Ohne Bügel gibt es weniger Schwachstellen, die brechen oder sich verformen können.
  • Schweißmanagement: Moderne Materialien wie Polyester und Elasthan leiten Feuchtigkeit ab und bleiben auch bei intensivem Training angenehm.

Ein gutes Beispiel sind die Braicie-BHs, die bewusst auf Bügel verzichten, dafür aber mit einem breiten Elastikband und verstellbaren Trägern arbeiten. Das sorgt für Halt, ohne dass du auf Komfort verzichten musst.


Für wen sind Bügel-BHs geeignet?

Es gibt jedoch Situationen, in denen Bügel-BHs eine sinnvolle Wahl sein können:

  • Für moderate Belastungen: Bei Low-Impact-Aktivitäten wie Walking oder leichtem Krafttraining können Bügel-BHs ausreichenden Halt bieten.
  • Für Frauen, die gezielte Unterstützung suchen: Manche Frauen mit sehr großen Cup-Größen empfinden den zusätzlichen Halt durch Bügel als angenehm.

Doch selbst hier gilt: Die Passform ist entscheidend. Ein schlecht sitzender Bügel-BH bringt mehr Probleme als Vorteile.


Mein Erfahrungsbericht: Warum ich auf bügellose BHs umgestiegen bin

Ich erinnere mich noch gut an mein erstes intensives Lauftraining mit einem Bügel-BH. Anfangs fühlte sich alles perfekt an – bis Kilometer 5. Die Bügel drückten unangenehm auf meine Rippen, und am Ende hatte ich schmerzende Druckstellen. Seitdem setze ich auf bügellose Alternativen, und mein Training hat sich komplett verändert. Kein Zwicken, kein Drücken – nur Bewegungsfreiheit und Halt.


Wie du den perfekten Sport-BH findest

Wenn du dich fragst, ob ein BH mit oder ohne Bügel besser für dich ist, solltest du diese Punkte beachten:

  1. Wähle nach deiner Sportart
    Für High-Impact-Sportarten wie Laufen oder Springen sind bügellose BHs oft die bessere Wahl, da sie mehr Bewegungsfreiheit bieten und weniger Reibung verursachen.
  2. Achte auf die Passform
    Der BH sollte eng anliegen, ohne einzuengen. Ein breites Unterbrustband und verstellbare Träger sind entscheidend.
  3. Teste verschiedene Modelle
    Jeder Körper ist anders. Probiere verschiedene BHs aus und mache Testbewegungen, um herauszufinden, was dir den besten Halt bietet.

Die Wahrheit über Bügel-BHs

Sind Bügel-BHs besser für intensive Belastung? Die Antwort ist: Es kommt darauf an. Für manche Frauen und bestimmte Sportarten können sie eine gute Option sein. Doch oft überwiegen die Nachteile – besonders, wenn es um Komfort und Bewegungsfreiheit geht.

Bügellose Alternativen, wie die Modelle von Braicie, zeigen, dass du nicht auf Halt verzichten musst, um dich beim Training wohlzufühlen. Es geht darum, was dir am besten passt und dir hilft, dein Training zu genießen – ohne Ablenkung, ohne Schmerzen.

Teste es selbst, und erlebe den Unterschied. Dein Körper wird es dir danken. 🏋️‍♀️

Formularbeginn

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN DICH AUCH INTERESSIEREN

10% PREISNACHLASS AUF DEINE ERSTE BESTELLUNG

Wenn du dich für E-Mails und/oder SMS zu den neuesten Updates, Spezialangeboten und mehr anmeldest.

Pin It on Pinterest